Änderungen in den DAX Familien (DAX, MDAX, SDAX und TecDAX)

Einmal im Jahr werden in den Aktienindizes wie dem DAX Änderungen vorgenommen. Wie das abläuft und wer ausgetauscht wird, erfährst du hier.

 

Im nachfolgenden Artikel findest du die Änderungen im DAX von 2018 bis 2020.

Diese Änderungen wurden zum 24. September 2018 umgesetzt.

Gestern Abend hat die Deutsche Börse die zukünftigen Änderungen für die deutschen Aktienindizes bekanntgegeben.

Offiziell entscheidet die Deutsche Börse einmal jährlich im September über die Zusammenstellung Ihrer Indizes.

Maßgeblich entscheidend für einen Aufstieg in einen anderen Index sind der Börsenumsatz und die Marktkapitalisierung.

Bevor man auf die Marktkapitalisierung und den Umsatz schaut müssen aber noch vier andere Kriterien erfüllt sein:

• Die Aktie muss im Prime Standard gelistet sein (Transparenzanforderung)
• Die Aktie muss in dem elektronischen Handelssystem der Deutschen Börse (Xetra) gehandelt werden.
Mind. 10% der Aktien müssen sich im freien Handel (Freefloat) befinden.
• Der Unternehmenssitz muss sich in Deutschland befinden bzw. wenn es einen Sitz in der EU hat, muss der Großteils des Aktienumsatzes in Frankfurt geniert werden.

Wenn die oben genannten Kriterien erfüllt wurden schaut man nun auf den Börsenumsatz und die Marktkapitalisierung.

Hier gibt es verschiedene Szenarien für einen Wechsel 2018:

Regular Exit (September):
Wenn es ein DAX Unternehmen gibt, welches sich bei einem der Kriterien nicht mehr unter den Top 40 befindet und gleichzeitig ein Nicht-DAX-Unternehmen existiert welches bei beiden Kriterien zu den Top 35 zählt, kommt es zum Wechsel.

Regular Entry (September):
Wenn es ein DAX Unternehmen gibt, welches bei einem der Kriterien nicht mehr zu den Top 35 gehört und gleichzeitig ein Nicht-DAX-Unternehmen existiert welches bei beiden Kriterien zu den Top 30 zählt, kommt es zum Wechsel.

Mit Ausnahmen kann es auch unterjährig zu einem Wechsel in den Indizes kommen. Dies ist aber eher selten der Fall.

Fast Exit:
Wenn es ein DAX Unternehmen gibt, welches sich bei einem der Kriterien nicht mehr unter den Top 45 befindet und gleichzeitig ein Nicht-DAX-Unternehmen existiert welches bei beiden Kriterien zu den Top 35 zählt, kommt es zum Wechsel.

Fast Entry:
Wenn es ein DAX Unternehmen gibt, welches bei einem der Kriterien nicht mehr zu den Top 35 gehört und gleichzeitig ein Nicht-DAX-Unternehmen existiert welches bei beiden Kriterien zu den Top 25 zählt, kommt es zum Wechsel.

Man erkennt sofort die deutlich höheren Anforderungen für einen Fast-Entry/Exit. Damit möchte man vermeiden, dass ständig die Unternehmen ausgetauscht werden müssen.

Auch wurde dieses Mal die Größe einiger Indizes verändert.

Der MDAX wird von 50 auf 60 Unternehmen vergrößert werden.
Der SDAX wird von 50 auf 70 Unternehmen vergrößert.

Außerdem ist nun eine doppelte Listung von TecDAX Unternehmen möglich, d.h. diese können nun gleichzeitig auch in Indizes wie dem DAX, MDAX oder SDAX gelistet werden.
Alle Änderungen werden zum 24. September umgesetzt.

Nun kommt es zu den mit Spannung erwarteten Änderungen.

Neu im DAX: Wirecard
Nicht mehr im DAX: Commerzbank

Neu im MDAX: Commerzbank, Alstria Office REIT, 1&1 Drillisch, Bechtle, Evotec, Freenet, Morphosys, Nemetschek, Qiagen, Sartorius, Siemens Healthineers, Siltronic, Software AG, Telefonica Deutschland, United Internet
Nicht mehr im MDAX: Ceconomy, Jungheinrich, Leoni, Ströer, Talanx

Neu im SDAX: Baywa, Befesa, Ceconomy, Dr. Hönle, Drägerwerk, Jungheinrich, Leoni, Medigene, Shop Apotheke Europe, SLM Solutions, Ströer, Talanx, Aixtron, Cancom, Carl Zeiss Meditec, Compugroup, Dialog Semiconductor, Isra, SMA Solar, Jenoptik, Nordex, Pfeiffer Vacuum, RIB Software, S&T, Xing
Nicht mehr im SDAX: Biotest, ElringKlinger, Grammer

Neu im TecDAX: Deutsche Telekom, Infineon, SAP (Doppelt gelistet. Alle auch gleichzeitig im DAX)
Nicht mehr im TecDAX: Medigene, SLM Solutions, SMA Solar
(Alle TecDAX Unternehmen gehören gleichzeitig auch noch entweder dem DAX, MDAX oder SDAX an).

 

Update: Änderungen DAX 2019

Gestern Abend wurden auch die Änderungen in den Indizes für 2019 offiziell bekannt gegeben.

EURO-STOXX 50

Neu: Deutsche Börse (Deutschland)
Alt: Unibail-Rodamco-Westfield (Frankreich)


DAX

Neu: MTU Aero Engines
Alt: Thyssenkrupp

MDAX

Neu: Thyssenkrupp; CTS Eventim; Compugroup Medical
Alt: Norma Group; Deutsche Euroshop

SDAX

Neu: Norma Group; Deutsche Euroshop; Traton
Alt: Aumann

 

Update: Änderungen DAX 2020

Seit letzten Donnerstag ist es nun offiziell.

Zum 22. Juni 2020 wird es wieder Änderungen in den deutschen Hauptindizes geben.

Wir werden im DAX, MDAX und SDAX neue Konzerne sehen.

So muss bspw. die Lufthansa, eines der DAX Gründungsmitglieder, nach fast genau 32 Jahren den deutschen Leitindex verlassen.

Die Lufthansa hat in Folge der Corona-Pandemie nochmals gut an Wert verloren und musste sogar über eine staatliche Rettung verhandeln.

Des Weiteren hat der Milliardär Heinz Hermann Thiele die niedrigen Kurse genutzt und ist als Großaktionär eingestiegen.

Er sicherte sich über seine Investmentholding gut 10% an der größten deutschen Fluggesellschaft.

In der Folge sank natürlich der Streubesitz (Freefloat), wodurch auch das Handelsvolumen sinken sollte. Wie unter den Kriterien zu lesen, ist auch dies wichtig für den Verbleib in einem Index ist.

Folglich wird die Lufthansa absteigen und findet sich dann ab dem 22. Juni im MDAX wieder.

Ersetzt wird das Unternehmen von dem Berliner Immobilienkonzern Deutsche Wohnen, welchem man dann ab Ende Juni im DAX finden wird.

Nach Vonovia ist dies nun schon der zweite Immobilienkonzern im DAX.

Auch in den unteren DAX-Ligen (MDAX und SDAX) wird es Änderungen geben.

Das Unternehmen Ströer wird die Deutsche Pfandbriefbank im MDAX ersetzen.

Die Deutsche Pfandbriefbrank steigt dann in den SDAX ab.

Aus dem SDAX müssen sich leider der Halbleiterhersteller Elmos Semiconductor und der Finanzvertrieb MLP verabschieden.

Die beiden Unternehmen konnten die Kriterien für einen Verbleib nicht mehr erfüllen und werden zukünftig durch Dr. Hönle und ATOSS Software ersetzt.

Die nächste vorgesehene Überprüfung und das nächste Update kommt dann am 3. September 2020.

Diese Änderungen und Anpassungen müssen nun auch die ETF, die diese Indizes nachbilden, durchführen. Hierbei kann es in den oben genannten Werten je nach Gewichtung und Volumen schon einmal zu volatilen Phasen kommen.

Ich hoffe durch diese Übersicht weiß jeder über die Änderungen soweit Bescheid und wundert sich nicht, wenn in den kommenden Tagen Werte in Indizes stehen die man vorher dort noch nicht gesehen hat.

DAX Update 2021:

Im September 2021 wird es eine besondere Veränderung geben. Der DAX wird von 30 auf 40 Aktien aufgestockt.

Hier findest du einen separaten Artikel zur DAX Aufstockung und welche Auswirkungen dies haben wird.

 

Ich wünsche noch eine schöne Handelswoche

Andreas

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

✨ Neu: Einblicke ins Newstrading ✨

  • Exklusives Trading Webinar für Einsteiger
  • 60-90 Min Online Workshop mit Tim Grüger (gratis)
  • Wie du mit Newstrading dein Vermögen aufbaust
  • Trading lernen mit Schritt für Schritt Anleitungen
  • Wie du nebenberuflich ins Daytrading startest
  • 100% kostenloser Trader Workshop. Jetzt Platz sichern! ↓↓↓

Neu: Trader Training (Webinar)

"Wie du mit 30-Min Daytrading am Tag ein skalierbares Einkommen erzielst, lernst du HIER und JETZT."

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

„Exklusive Einblicke in meine Trader
Karriere, Fehler, Durchbrüche, Broker und
3 erprobte Strategien für konstante Gewinne im Trading. Für Daytrader und Swingtrader, feste Zeiten, wiederholbare Setups.“

Bekannt aus:

TradingFreaks Bekannt aus
TradingFreaks Bekannt aus

Zur Zeit noch kostenlos! Über 11.200 Trader/innen nahmen bereits an unseren Webinaren teil und profitieren von diesen Tipps!

Das lernst du in diesem exklusiven Webinar (ca. 60 Min):

  • Wie handelt Tim und das Team TF? Du bekommst Einblicke in Tims Trader Karriere und wie wir täglich saubere 5-Sterne-Setups finden und handeln. Quellen und Tools. Kopierbar!
  • Wie du nebenberuflich ins Daytrading startest. Welche Themen und Kategorien für dich wichtig sind und wie du Zeit richtig nutzt.
  • Einblicke in die Währungs- und Aktien-Strategien, die täglich von unseren Mitgliedern erfolgreich gehandelt werden, inklusive Beispielen.
  • Wie du mit wenig Zeit als Daytrader/in durchstarten kannst, angepasst an deine familiäre und berufliche Situation.
  • Fiese Fallstricke bei der Brokerwahl und eine Empfehlung unsererseits.
  • Mein konkreter Tagesablauf als Trader (wenig Zeit!)
  • Deine 3 Möglichkeiten einer Trader-Karriere (Alter egal, auch nebenberuflich) und wie du dein eigener Chef wirst.
  • Startkapital und Zinseszinseffekt – Finanzielle Freiheit durch Trading? Ja, aber…
  • Ein persönliches Angebot zur Zusammenarbeit mit uns.



Wir sind TradingFreaks

Wir helfen privaten Tradern zum erfolgreichen Börsenhandel.

Wir sind eine deutsche GmbH mit Sitz im Rheinland. Unser Trading Team besteht aus erfahrenen Analysten und Tradern. Wir handeln täglich im Forex- und Aktienmarkt als Daytrader und Swingtrader. Unsere Strategien sind duplizierbar und können nebenberuflich gehandelt werden. Alles was du dazu wissen musst, erfährst du in diesem einmaligen Trader Training Webinar.

Andreas

Andreas

Andreas ist gelernter Bankkaufmann und Analyst bei Tradingfreaks. Seine mikroökonomischen und makroökonomischen Fähigkeiten sind goldwert für Trader und Investoren! Er handelt mit Aktien, CFDs und ETFs. Dabei wird eine Strategie bestehend aus "Buy and Hold" und Aktien-Daytrading auf News-Basis verfolgt.

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

RSI Trading Indikator

Die neue RSI Trading Indikator Strategie für Anfänger

disney-680246_1920

Disney Newstrade: In 30 Min zu 3063 USD (Erklärung)

Newstrading Tim

NEWS TRADING: Erklärung und unsere Daytrading Strategie (Beispiele)

Veröffentlicht in