DAX Chartanalyse: Eine Schritt für Schritt Anleitung [+Tipps]

Hier bekommst du eine Schritt-für-Schritt Anleitung für die DAX Chartanalyse vorgestellt, die dir im Daytrading und Swingtrading relevante Marken im DAX zeigt.

Trader können diese Vorgehensweise täglich umsetzen, um die besten Trading Setups zu finden.

Mit einer guten DAX Chartanalyse können Trader sich täglich gute Handelschancen erarbeiten.

Hier gibt es das passende Video aus unserem Youtube-Kanal:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die technische Analyse sorgt dafür, dass die relevanten Marken und Zonen im DAX aufgedeckt werden und Trading Signale geliefert werden.

In diesem Artikel werde ich dir meine Vorgehensweise demonstrieren und dir zeigen, wie du mit dieser Schritt-für-Schritt Anleitung täglich deine DAX Chartanalyse umsetzen kannst.

Zunächst aber noch ein paar wichtige Infos zur technischen Analyse.

Funktioniert die Charttechnik im DAX überhaupt?

Viele Trader malen schwarz oder weiß. Für den einen ist die Charttechnik der heilige Gral, ein anderer schaut nur auf pure Price Action ohne Indikatoren und ein dritter achtet nur auf fundamentale Daten.

Hier gibt es kein richtig oder falsch. Jeder Ansatz funktioniert mal besser und mal schlechter, was primär an den unterschiedlichen Marktphasen liegt.

Wer schon ein paar Tage an der Börse unterwegs ist, wird bereits mitbekommen haben, dass die Kurse mal ruhig bzw. trendig und mal volatil bzw. mit hohem Momentum agieren.

Besonders in ruhigen Phasen mit überschaubarem Volumen hat sich die Charttechnik als hilfreich erwiesen, wogegen volatile Phasen jeden Widerstand rücksichtslos hinter sich lassen können.

Im ersten Schritt sollten Trader also immer ergründen, welche Marktphase vorliegt. Ein Blick in den Chart genügt, um an der Handelsspanne der letzten Kerzen erkennen zu können, ob es ruhig oder hektisch ist.

Machen wir uns frei davon, dass eine Strategie immer funktionieren wird und niemals Fehlsignale produziert. Das wird nicht funktionieren. Es gibt einfach zu viele Einflüsse auf den Kurs eines Assets, die niemals alle beachtet werden können.

So wird auch diese Chartanalyse hier kein Wundermittel sein, sondern ein bewährtes Konzept, um die relevanten Marken im Chart zu identifizieren. Damit steigt die Wahrscheinlichkeit, dass an der jeweiligen Marke etwas passiert, auf das sich Trader entsprechend vorbereiten bzw. positionieren können.

Zur Broker Empfehlung

Welche Indikatoren gehören in eine DAX Chartanalyse?

Es gibt gefühlte 100 technische Indikatoren, die einem Händler zur Verfügung stehen. Auch hier gibt es keinen “Super-Indikator”. Der eine funktioniert heute besser, der andere morgen, ein Dritter nie.

Ich beschränke mich in meinen Analysen auf einfache Unterstützungs– und Widerstandslinien, Fibonnaci Retracements und den EMA200 (gleitender Durchschnitt).

Dieses Konzept hat sich (für mich) in der Vergangenheit bewährt und ich weiß, dass auch die Big Boys auf einen Großteil davon achten, um ihre Orders zu optimieren.

Diese Tools nutze ich nicht nur für den DAX, sondern auch für etwaige Forex Signale, die mir dort im Zusammenspiel mit fundamentalen Daten Handelschancen ermöglichen sollen.

DAX Chartanalyse: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wer erfolgreich traden will und Charttechnik mit in seine Strategie einbezieht, der sollte das Zusammenspiel der einzelnen Zeiteinheiten berücksichtigen.

Es ist wichtig, dass man nicht nur in einer Zeiteinheit (z.B. 5 Min Chart) auf Beutejagd geht, sondern auch die übergeordneten Zeiteinheiten mit berücksichtigt.

Das hilft erstens bei der Trendbestimmung und zweitens erkennt man so wichtige Marken, an denen sich die ursprüngliche Handelsidee vielleicht als gefährlich erweist. So kann es zum Beispiel sein, dass im M15 gerade ein wunderschönes Short-Signal auftaucht, aber im H4 der EMA200 nur noch 20 Punkte weg ist. Ein Daytrade wäre da schon fatal.

Du solltest also im Rahmen deiner Chartanalyse alle relevanten Zeiteinheiten nach relevanten Widerständen und Unterstützungen durchsuchen, um deinen Trade Einstieg und Ausstieg möglichst optimal zu treffen.

Schritt 1: Wochenchart

Wir beginnen unsere Analyse für den DAX mit dem Wochenchart. Eine Kerze bildet dort eine Handelswoche ab.

Es ist klar, dass sich in dieser hohen Zeiteinheit nicht so viel Analyseaufwand ergibt, wie im Minutenchart. Dennoch solltest du im Wochenchart starten und nach relevanten Zonen, rund um den aktuellen Kurs des DAX, suchen.

Im Wochenchart erkennt man die ersten relevanten Zonen am EMA200 bei ca 11070, am 38,2er Fibonacci RT (hat wunderbar gehalten) und die Widerstandszone bei 12750. Damit haben wir die ersten Marken. Sollte der DAX diese Zonen anlaufen, rechne ich mit einem Rebound. Diesen Rebound können wir für einen Scalp, Daytrade oder Swingtrade nutzen, je nach Tradingstil und Marktmeinung des Traders.

Da wir aber nicht aus dem Wochenchart heraus handeln, schauen wir uns jetzt absteigend die weiteren Zeiteinheiten an.

Schritt 2: Tageschart

Nachdem wir im Wochenchart erste relevante Zonen gefunden haben, gehen wir nun eine Zeiteinheit tiefer, in den Tageschart.

Der Tageschart zeigt mir eine obere Trendlinie bei ca 12330 und eine untere Trendlinie bei ca. 11.730. Auch diese Zonen sind ab sofort gut für einen Rebound.

Schritt 3: 4-Stunden-Chart

Wir gehen nun die Zeiteinheiten herunter und befinden uns im H4 Chart.

Im H4 verläuft der EMA200 bei 12320 und damit sehr nahe an der im Tageschart sichtbaren oberen Trendlinie bei 12330. Diese Zone bekommt also eine besondere Bedeutung, da bereits zwei Paramteter dort einen Widerstand abbilden.

Bei ca. 12120 (kleiner schwarzer Kreis) wird ein kleiner Widerstandsbereich sichtbar, abgeleitet vom Tiefpunkt des 14.03.

Schritt 4: Stundenchart

Der H1 ist für mich von der zeitlichen Perspektive her der Chart, wo sowohl Scalper, als auch Daytrader und Swingtrader Trade Ideen ableiten können.

Hier sehen wir den EMA200 bei ca. 12100. Es könnte ggf. zu einem “überschießen” des EMAs bis zum 61,8 er Fibonacci RT kommen, was für einen möglichen Stop Loss berücksichtigt werden muss.

Wer möchte, kann nun auch noch die Minutencharts “screenen”, was für Scalper eher relevant ist, als für Day- und Swingtrader.

Schritt 5: Relevante Zonen zusammenfassen

Wir haben nun aus diversen Zeiteinheiten Widerstände und Unterstützungen ausfindig gemacht, die für einen Rebound im DAX sorgen können. Manche sind vielleicht nur für 20-30 Punkte gut, andere haben das Potenzial für 100-200 Punkte Korrektur.

Generell kann man sagen, dass die höheren Zeiteinheiten eine höhere Wertigkeit haben, als z.B: die Minutencharts.

Wenn viele Marktteilnehmer mit unterschiedlichen Absichten und Handelsstilen im Wochenchart eine relevante Unterstützungszone sehen, werden sie sich entsprechend mit ihren Long-Orders dort positionieren und dem DAX beim ersten Kontakt mit diesem Level einen Abpraller bescheren.

Um die genannten Zonen im Blick zu behalten, sollte man sie noch einmal zusammenfassen.

Aktueller Kurs: 11.938

Widerstände: 12.750, 12.330, 12.320, 12120, 12100

Unterstützung: 11.070, 11.730

Man kann sich anhand von Farben oder dick gedruckten Zahlen die Wertigkeit eines Levels deutlich machen.

Diese Übersicht sollte man täglich überprüfen und anhand seines Handelsstils zur Optimierung von Ein- und Ausstieg nutzen.

Ein starkes Tool für deine tägliche Dax Chartanalyse ist Tradingview. Hier geht es zu einem Blogartikel über Tradingview.

Du möchtest den DAX ohne Finanzierungskosten handeln?

Hier erfährst du mehr.

Fazit

Die Vorgehensweise ist einfach aber effizient. Mit ein bisschen Übung können Trader hier täglich die besten Setups im DAX ausfindig machen und entsprechend handeln.

Natürlich hält nicht jede Unterstützung und nicht jeder Widerstand, was sie/er verspricht, da die unterschiedlichen Marktphasen diesen Handelsansatz mal besser und mal weniger gut funktionieren lassen.

Es gibt Trader, die nur diesen Ansatz für ihre Setups nutzen und damit sehr erfolgreich sind.

Wie immer gilt: Der Trader muss seinen Weg finden und in dieser Nische dann die bestmögliche Strategie entwickeln. Diese Dax Chartanalyse kann dabei als Grundlage oder Input dienen.

Viel Erfolg dabei

Tim

P.S: In einem kostenlosen Newstrading Webinar erfährst du mehr zu meiner Trading Strategie und wie du sie selbst (nebenberuflich) umsetzt:


Zur Broker Empfehlung

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

✨ Neu: Einblicke ins Newstrading ✨

  • Exklusives Trading Webinar für Einsteiger
  • 60-90 Min Online Workshop mit Tim Grüger (gratis)
  • Wie du mit Newstrading dein Vermögen aufbaust
  • Trading lernen mit Schritt für Schritt Anleitungen
  • Wie du nebenberuflich ins Daytrading startest
  • 100% kostenloser Trader Workshop. Jetzt Platz sichern! ↓↓↓

Neu: Trader Training (Webinar)

"Wie du mit 30-Min Daytrading am Tag ein skalierbares Einkommen erzielst, lernst du HIER und JETZT."

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

„Exklusive Einblicke in meine Trader
Karriere, Fehler, Durchbrüche, Broker und
3 erprobte Strategien für konstante Gewinne im Trading. Für Daytrader und Swingtrader, feste Zeiten, wiederholbare Setups.“

Bekannt aus:

TradingFreaks Bekannt aus
TradingFreaks Bekannt aus

Zur Zeit noch kostenlos! Über 11.200 Trader/innen nahmen bereits an unseren Webinaren teil und profitieren von diesen Tipps!

Das lernst du in diesem exklusiven Webinar (ca. 60 Min):

  • Wie handelt Tim und das Team TF? Du bekommst Einblicke in Tims Trader Karriere und wie wir täglich saubere 5-Sterne-Setups finden und handeln. Quellen und Tools. Kopierbar!
  • Wie du nebenberuflich ins Daytrading startest. Welche Themen und Kategorien für dich wichtig sind und wie du Zeit richtig nutzt.
  • Einblicke in die Währungs- und Aktien-Strategien, die täglich von unseren Mitgliedern erfolgreich gehandelt werden, inklusive Beispielen.
  • Wie du mit wenig Zeit als Daytrader/in durchstarten kannst, angepasst an deine familiäre und berufliche Situation.
  • Fiese Fallstricke bei der Brokerwahl und eine Empfehlung unsererseits.
  • Mein konkreter Tagesablauf als Trader (wenig Zeit!)
  • Deine 3 Möglichkeiten einer Trader-Karriere (Alter egal, auch nebenberuflich) und wie du dein eigener Chef wirst.
  • Startkapital und Zinseszinseffekt – Finanzielle Freiheit durch Trading? Ja, aber…
  • Ein persönliches Angebot zur Zusammenarbeit mit uns.



Wir sind TradingFreaks

Wir helfen privaten Tradern zum erfolgreichen Börsenhandel.

Wir sind eine deutsche GmbH mit Sitz im Rheinland. Unser Trading Team besteht aus erfahrenen Analysten und Tradern. Wir handeln täglich im Forex- und Aktienmarkt als Daytrader und Swingtrader. Unsere Strategien sind duplizierbar und können nebenberuflich gehandelt werden. Alles was du dazu wissen musst, erfährst du in diesem einmaligen Trader Training Webinar.

Tim Grueger

Tim Grueger

Tim ist CEO & Trader bei tradingfreaks.com. Er ist Bachelor of Science (Finance) und hat für zwei große Banken gearbeitet. Tim handelt hauptsächlich das Forex und Aktien Newstrading, so wie diverse Hedgefunds und Propfirmen. Du kannst seine Strategie im kostenlosen Webinar sowie im Top Trader Programm einsehen und erlernen.
Tim empfiehlt diesen
FX- und CFD-Broker.
<<<<<<Hier geht es zu Tim´s Trading Story.:>>>>>>

Hier geht es zu Tim´s Youtube Videos.

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

Disney Newstrade: In 30 Min zu 3063 USD (Erklärung)

Newstrading Tim

NEWS TRADING: Erklärung und unsere Daytrading Strategie (Beispiele)

arbitrage trading

Was ist Arbitrage Trading? – Erklärung & Strategien