Ist dieser Charttechnik Indikator der Verlässlichste?

Die meisten Charttechnik Indikatoren funktionieren nicht. Doch wenn wir auf einen Indikator achten, dann auf denjenigen, auf den die meisten Marktteilnehmer achten. Hier erfährst du welches Tool ganz vorne dabei ist.

 

Der vielleicht beliebteste Charttechnik Indikator ist der gleitende Durchschnitt, auch Moving Average genannt.

Du wirst ihn bestimmt schon einmal in der einen oder anderen Chartanalyse gesehen haben. Es ist diese kuriose Linie, die sich in der Mitte des Charts tummelt, sozusagen der Diplomat unter den Bars und Trading Kerzen.

In diesem Beitrag geht es speziell um den EMA200 (oder ist es “die” EMA?). EMA steht für Exponential Moving Average.

Bevor wir auf der/die/das EMA zu sprechen kommen müssen wir noch den SMA (Simple Moving Average) erläutern.

Der SMA gilt als die einfachste Methode zur Berechnung des gleitenden Durchschnitts. Dabei werden die 200 letzten Kurse addiert und dann durch 200 geteilt, wobei  alle zur Berechnung herangezogenen Kurse die gleiche Gewichtung haben.

Die Ermittlung des EMA erfolgt ähnlich. Im Unterschied zum SMA werden beim EMA die jüngeren Kurse stärker ins Gewicht fallen, weshalb dort schneller auf den Wechsel eines Trends reagiert wird.

An dieser Stelle soll die Erläuterung aber auch genug sein, wichtiger ist für uns schließlich, dass wir einen Weg finden, um dieses Hilfsmittel erfolgreich einzusetzen.

 

Folgende Strategie kann man anwenden:

  • Du suchst dir einen Basiswert, z.B. Index, Aktie oder Forexpaar
  • Betrachte diesen Wert im Tageschart (eine Kerze=1 Tag, nicht intraday!)
  • Stelle dir in deinem Chartprogramm den EMA ein und setze den Wert auf 200
  • Nimm aus den vielen Basiswerten nur solche in die engere Auswahl, bei denen der Kurs die EMA seit mehreren Wochen oder Monaten nicht mehr berührt hat
  • Selektiere des Weiteren solche Werte, bei denen der Kurs nahe an die EMA herangekommen ist
  • Positioniere dich ein paar Punkte über/unter der EMA für einen Einstieg (Wenn long, dann drüber, wenn short, dann drunter)
  • Du sicherst den (möglichen Einstieg) mit einem StopLoss unter/unter der EMA ab.

 

So könnte ein Setup beispielsweise aussehen. Man spekuliert auf einen Rebound an der 200-Tage-Linie. Hier beendet der Kurs seine Korrektur und folgt wieder dem übergeordneten Trend.

Ob du nur eine paar Punkte einfahren, die ganze Trendbewegung ausreizen oder eine Kombination aus beidem anstreben möchtest, obliegt fanz bei dir und deiner Traderveranlagung.

Ob es zu dir passt hängt von deiner zeitlichen Präferenz und deinem Moneymanagement ab. Für einen Scalper ist dieses Setup natürlich nicht interessant, da dieser intraday nur wenige Punkte herausschneidet.

Wenn du aber eine Position über Tage oder Wochen handeln möchtest, ist diese Vorgehensweise durchaus interessant.

 

Zuletzt konnte ich im DAX mit genau dieser Vorgehensweise ca 200 Punkte in wenigen Stunden machen.

 

ema200

Hier sieht man sehr schön, dass die EMA lange Zeit nicht mal in der Nähe des Kurses lag, was dem starken Aufwärtstrend des DAX geschuldet war. Nun sieht man, dass der Kurs vor zwei Tagen die EMA kurz angetippt hat, um dann ein paar Hundert Punkte nach oben zu schießen. Diese Situation habe ich, wie viele andere Trade, positiv für mich nutzen können.

Man kann durchaus behaupten, dass die EMA200 im Tageschart eine gewisse Anziehungskraft hat. Demnach positionieren sich hier überwiegend viele Marktteilnehmer für einen Einstieg.

 

Vorsicht aber bei der Absicherung!

Dein Stopp Loss darf nicht zu dicht an der Linie liegen. In diesem Chart sieht man, dass die EMA für kurze Zeit um gut 20 Punkte unterschritten wurde. Blöd wenn dein SL dort abgefangen worden wäre.

Generell kann man die EMA auch als Orientierung benutzen. Notiert der Kurs aktuell unter der 200-Tage-Linie, spricht man von einem Bärenmarkt (Shortmodus). Befindet sich der Kurs über der Linie, von einem Bullenmarkt.

Ebenso wissenswert ist, dass es nicht ausreicht, wenn der Kurs nur mal für eine Stunde den Rebound besteht, sondern der Tagesschlusskurs (siehe oben) über der Linie notiert.

Auch bei diesem Charttechnik Indikator gibt es keine 100% Trefferquote, sondern ebenso gut Fehlsignale. Ich persönlich nutze diese Linie nur, wie beschrieben, im Tageschart und mit Ausnahmen im Stundenchart.

Natürlich kannst du die EMA oder SMA auch im Stunden- oder Minutenchart nutzen. Für mich persönlich entstehen die zuverlässigsten Signale aber erst im Tageschart.

Wie du aus vorherigen Artikeln weißt, geht es beim Trading darum, ein duplizierbares Setup zu finden bei der man gelassen und emotionslos handeln kann.

Wenn du noch auf der Suche nach einem Setup für dich bist, kannst du diese Strategie auf einem Demokonto testen und gemäß deinem Risk- und Moneymanagement anpassen und erweitern.

WICHTIG:

Mit EMA oder SMA alleine wirst du keine funktionierende Strategie aufbauen können. Es sind höchstens “Zulieferer”.

Gerne präsentieren wir dir unsere Trading Strategie in einem hochwertigen Webinar. Hier erfährst du mehr dazu.

Zur Broker Empfehlung

Bis gleich im Webinar

Tim

3 Kommentare zu „Ist dieser Charttechnik Indikator der Verlässlichste?“

  1. Pingback: Wie und warum funktioniert Chartanalyse [nicht]? - TradingFreaks

  2. Tim ,
    ich bin jetzt seit 2 3 Monaten am traden und schmeiße jeden Gedanken den ich habe in Google und stoße super oft auf eure Berichte. So sauber geschrieben und leicht zu verstehen. der 200er mit Trendbewegung + fibonacci + Candle sticks und schon hat man mit bisschen Disziplin was stabiles zusammen. Ich hab im Gefühl dass ich schnell und viel von dir lernen könnte. Bietet Ihr / DU Programme an ?
    Bitte um Rückmeldung

    Gruß David

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

✨ Neu: Einblicke ins Newstrading ✨

  • Exklusives Trading Webinar für Einsteiger
  • 60-90 Min Online Workshop mit Tim Grüger (gratis)
  • Wie du mit Newstrading dein Vermögen aufbaust
  • Trading lernen mit Schritt für Schritt Anleitungen
  • Wie du nebenberuflich ins Daytrading startest
  • 100% kostenloser Trader Workshop. Jetzt Platz sichern! ↓↓↓

Neu: Trader Training (Webinar)

"Wie du mit 30-Min Daytrading am Tag ein skalierbares Einkommen erzielst, lernst du HIER und JETZT."

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

„Exklusive Einblicke in meine Trader
Karriere, Fehler, Durchbrüche, Broker und
3 erprobte Strategien für konstante Gewinne im Trading. Für Daytrader und Swingtrader, feste Zeiten, wiederholbare Setups.“

Bekannt aus:

TradingFreaks Bekannt aus
TradingFreaks Bekannt aus

Zur Zeit noch kostenlos! Über 11.200 Trader/innen nahmen bereits an unseren Webinaren teil und profitieren von diesen Tipps!

Das lernst du in diesem exklusiven Webinar (ca. 60 Min):

  • Wie handelt Tim und das Team TF? Du bekommst Einblicke in Tims Trader Karriere und wie wir täglich saubere 5-Sterne-Setups finden und handeln. Quellen und Tools. Kopierbar!
  • Wie du nebenberuflich ins Daytrading startest. Welche Themen und Kategorien für dich wichtig sind und wie du Zeit richtig nutzt.
  • Einblicke in die Währungs- und Aktien-Strategien, die täglich von unseren Mitgliedern erfolgreich gehandelt werden, inklusive Beispielen.
  • Wie du mit wenig Zeit als Daytrader/in durchstarten kannst, angepasst an deine familiäre und berufliche Situation.
  • Fiese Fallstricke bei der Brokerwahl und eine Empfehlung unsererseits.
  • Mein konkreter Tagesablauf als Trader (wenig Zeit!)
  • Deine 3 Möglichkeiten einer Trader-Karriere (Alter egal, auch nebenberuflich) und wie du dein eigener Chef wirst.
  • Startkapital und Zinseszinseffekt – Finanzielle Freiheit durch Trading? Ja, aber…
  • Ein persönliches Angebot zur Zusammenarbeit mit uns.



Wir sind TradingFreaks

Wir helfen privaten Tradern zum erfolgreichen Börsenhandel.

Wir sind eine deutsche GmbH mit Sitz im Rheinland. Unser Trading Team besteht aus erfahrenen Analysten und Tradern. Wir handeln täglich im Forex- und Aktienmarkt als Daytrader und Swingtrader. Unsere Strategien sind duplizierbar und können nebenberuflich gehandelt werden. Alles was du dazu wissen musst, erfährst du in diesem einmaligen Trader Training Webinar.

Tim Grueger

Tim Grueger

Tim ist CEO & Trader bei tradingfreaks.com. Er ist Bachelor of Science (Finance) und hat für zwei große Banken gearbeitet. Tim handelt hauptsächlich das Forex und Aktien Newstrading, so wie diverse Hedgefunds und Propfirmen. Du kannst seine Strategie im kostenlosen Webinar sowie im Top Trader Programm einsehen und erlernen.
Tim empfiehlt diesen
FX- und CFD-Broker.
<<<<<<Hier geht es zu Tim´s Trading Story.:>>>>>>

Hier geht es zu Tim´s Youtube Videos.

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

TKF_Thumbnail

Das teure Problem mit Finanzprodukten im Trading

Stochastik Indikator

Stochastik Indikator – Erklärung und Strategie für Trader

Trailing Stop Loss Andreas

Ist ein Trailing Stop Loss im Daytrading sinnvoll?

Veröffentlicht in
Trader Doku
Trading lernen