Markttechnik Trading: Vorsicht vor dieser Strategie

Es gibt eine Trading Strategie im Rahmen der Markttechnik, die bei Tradern schnell zu Verlusten und Frust führt. Meine Erfahrungen mit dieser Markttechnik-Strategie solltest du lesen.

 

Er hat meine Trading-Laufbahn maßgeblich beeinflusst.

Er hat mich lachen, verzweifeln und wieder jubeln lassen.

Die Rede ist von Michael Voigt, dem Autor der Buchreihe “Der Händler” und dem “Großen Buch der Marktechnik”.

Bevor ich Voigts Werke gelesen habe, waren meine Tradingaktivitäten auf tägliches DAX-5-Min-Chart gucken und viel Konjunktiv reduziert. Dementsprechend war auch mein Misserfolg gigantisch.

Mit dem 1.Band von Voigt hat sich dann eine ganz neue Perspektive aufgetan. Die Vorstellung der Markttechnik als Handelsansatz, das Verständnis für verschiedene Marktteilnehmer und die große Herausforderung der Emotionen im Trading gaben mir einen ordentlichen Entwicklungsschub.

Ich habe sämtliche Bücher aus der Händlerreihe sprichwörtlich verschlungen und änderte peu á peu meinen Tradingstil. Auch wenn ich nicht sofort erfolgreich war, merkte ich einen Veränderungsprozess und eine wesentlich realistischere Perspektive für mein Trading.

 

Was lehrt uns die Markttechnik?

Die Markttechnik ist keine neue Erfindung und auch nicht der heilige Gral im Trading. Vielmehr handelt es sich um einen Handelsstil, der wie ein Framework agiert und in verschiedene Tradingstile (Swingtrading, Daytrading, Scalping) implementiert werden kann.

Die Markttechnik kann als moderne Form der altbekannten Dow-Theorie verstanden werden.

Prinzipiell geht es darum, Trends in einem Chart zu erkennen und aus der historischen Kursentwicklung und den Kerzenkonstellationen potenzielle Trade Ideen zu entwickeln.

Die Markttechnik zeigt also interessante Setups auf, aber viel wichtiger, auch uninteressante bzw. gefährliche Konstellationen.

 

Trading für Berufstätige

 

Wer nach Markttechnik erfolgreich handeln möchte, muss im ersten Schritt den Trend in diversen Zeiteinheiten erkennen und kann dies sichtbar mit einer Punktezählung 1-2-3 durchführen.

Der Punkt 1 bis Punkt 2 markiert die Bewegung, Punkt 2-3 die Korrektur dieser Bewegung und von dort aus den nächsten Bewegungsschub nach oben, über das Level des alten Punkt 2 (grüne Linie) hinaus.

Wo kann man nun einen Trade platzieren?

Es gibt mehrere Möglichkeiten. Die erste Option ist ein Handel aus der Korrektur heraus. Über Hilfsmittel wie Fibonacci Retracements, gleitende Durchschnitte, etc. kann ein Einstieg an einem Punkt 3 vollzogen werden. Dort hofft man auf einen Rebound, also ein Ende der Korrektur und die Wiederaufnahme der Bewegung in Trendrichtung.

Die zweite Variante ist ein Buy-Stop über dem alten Punkt 2 (grüne Linie). Laut Markttechnik liegen dort die Stopps der Shorties und es kann zu einem Ruck im Orderbuch kommen.

Hier bieten sich tatsächlich gute Chancen, doch hier entsteht auch die Gefahr der Fehlinterpretation, was unweigerlich zu (immensen) Verlusten führen kann.

Warum das so ist und wie du es lösen kannst, erläutere ich dir jetzt im weiteren Verlauf.

 

Vorsicht vor Markttechnik Trading im Forexmarkt

Bisher wissen wir, dass die Erkennung eines Trends wichtig ist und das Lesen des Orderbuchs einen Trade-Einstieg optimieren kann.

Die Frage die sich jeder Markttechnik Trader stellen muss, lautet:

“Wo entsteht Bewegung?” oder “Wer kauft nach mir?”, was bedeutet, dass es einen guten Grund geben muss, an einem bestimmten Punkt in den Markt zu gehen.

Voigt spricht in seinen Büchern von “5-Sterne-Setups”, die identifiziert werden müssen. Mir gefällt der Gedanke sehr gut, dass ich nicht nur auf 1-2 Assets jeden Tag schaue, sondern 100-200 Basiswerte “screene” und nur solche handel, die das beste Chane-Risiko-Verhältnis bieten.

Dabei gibt es laut Voigt keine Begrenzung der Assetklassen, was bedeutet, dass auch der Forexmarkt gehandelt werden kann.

Genau hier wird es gefährlich!

Wer sich schon einmal mit den einzelnen Assets wie Rohstoffen, Aktien, Indizes, Forex, etc. intensiver beschäftigt hat, der weiß, dass die Marktteilnehmerstruktur pro Asset grundverschieden ist!

Es gibt z.B. andere Markteilnehmer im DAX als im EURUSD. Das muss dir bewusst sein, denn es beeinflusst die Preisentwicklung massiv. Wenn es die Preise bzw. die Bewegungen beeinflusst, dann  hat es auch Auswirkungen auf deine Tradingstrategie!

Auf diesen Aspekt wird in den Büchern von Michael Voigt überhaupt nicht richtig eingegangen. Da ich meine Strategie im Forex Newstrading gefunden und nahezu perfektioniert habe, spielt die Markttechnik in meinem Handelsstil eine untergeordnete Rolle. Dennoch konnte ich aus beiden Handelsansätzen Vorteile für meinen Tradingstil herausziehen, wodurch ich auch die Gefahr eines Markttechnik-Stils im Forex Trading erkannt habe.

 

Der Punkt 2 im Forexmarkt als Trader-Falle?

Wie oben beschrieben ist der Punkt 2 eine durchaus interessante Zone im Chart eines beliebigen Basiswertes. Laut Markttechnik liegen dort sowohl die Stopps der Shorties (im Abwärtstrend die Stopps der Longies) als auch die Buy-Stopps der Longtrader, die in den Markt kommen wollen. Wird dieser Punkt 2 dann tatsächlich wieder erreicht, werden sämtliche Orders “market” ausgeführt. Der Trader erhofft sich dadurch einen Ruck im Orderbuch, was aufgrund des hohen Volumens zu einem volatilen Anstieg führt.

Der Scalper würde diese Vola nach wenigen Punkten bereits als Ausstieg sehen, der Daytrader hat vielleicht bereits die Hälfte der anvisierten Strecke absolviert und der Swingtrader freut sich über einen guten Vorsrpung für seinen Trade. Du siehst, dass alle Tradingstile mit dem Punkt 2 vereinbar sind.

Dieses Szenario klappt durchaus im Aktienmarkt, im Rohstoffmarkt und hin- und wieder in Indizes wie DAX und DOW. Der Grund dafür liegt in der Absicht der Marktteilnehmer, die als Spekulanten, Arbitrageure oder Investoren auftauchen und in der geringen Liquidität dieser Basiswerte.

Im Forexmarkt hingegen gibt es weitere Marktteilnehmer wie international tätige Firmen, die Devisen aus Geschäftszwecken benötigen sowie Zentralbanken, die ihre Geldpolitik managen müssen. Die Masse der täglichen Transaktionen sorgt dafür, dass der Forexmarkt der liquideste Markt der Welt ist. Alleine das tägliche Handelsvolumen im USD liegt bei durchschnittlich 5 Billionen USD.

Wenn ein deutscher Mittelständler Waren in den USA einkauft, dann muss er EUR anbieten und USD nachfragen. Wenn Daimler seine Einnahmen aus Geschäften in Großbritannien umwandeln will, müssen GBP angeboten und EUR nachgefragt werden. Wenn die EZB den EUR abwerten muss, kann sie frisches Geld drucken und die EUR auf den Markt werfen. Und so weiter…

Diese Tätigkeiten führen in der Regel Investmentbanken durch. Die Händler bekommen von den Großkunden Aufträge, die abgearbeitet werden müssen. Es liegt in der Natur der Sache, dass der Kunde einen möglichst günstigen Preis für das Wechselgeschäft haben will. Das Risiko dafür liegt also beim Händler der Bank. Stellt er sich dumm an, wird ein schlechter Wechselkurs den Ertrag der Firma schmälern und die Kundenbeziehung auf eine harte Probe gestellt.

Logischerweise wird ein erfahrener Investmentbanker für große Aufträge schrittweise vorgehen und nicht alles auf einmal in den Markt schmeißen. Dabei sucht er Zonen, in denen höchstmögliche Liquidität vorliegt.

Wieso ist der Punkt 2 nun gefährlich?

Weil genau dort die beschriebene Liquidität in Form von Stopps liegt. Der Händler kann bei entsprechendem Volumen den Kurs im FX Paar dorthin bewegen, macht unter Umständen einen Gewinn in seinem Buch und kann dann die Kundenorder abarbeiten.

 

EURGBP Markttechnik

 

Diese Kundenaufträge werden gerne in ruhigen Tradingzeiten abgearbeitet, in denen wir “Range-Bound-Trading” sehen. Ein Leitzinsentscheid wäre zum Beispiel ein zu risikoreiches Event.

Warum könnte das im DAX oder einer Aktie nicht auch passieren?

Natürlich kann  es dort auch passieren, aber die Absicht der Marktteilnehmer ist dort wie gesagt eine andere und die Chance, dass der Kurs an einem gut sichtbaren Punkt 2 weiter steigt, einfach größer.

 

Fazit:

Die Markttechnik ist ein beachtenswerter Handelsansatz. Michael Voigt hat mir mit seinen Ausführungen in der Entwicklung sehr weitergeholfen. Im Forex Trading ist bei einem bestimmten Ansatz (Punkt 2) aber Vorsicht geboten.

Hauptgrund für das unterschiedliche Chance-Risiko-Verhältnis ist die Marktteilnehmerstruktur, die von Asset zu Asset abweicht. Dir muss klar sein, wer mit welcher Intention Forex, Aktien, Rohstoffe und Co. handelt. Erst dann kannst du eine funktionierende Tradingstrategie aufbauen.

Du hast noch keine erprobte Strategie?

Dann nutze jetzt unser kostenloses Webinar und du bekommst Insiderwissen der “Big Player” am Markt, inklusive Trade Beispielen:

Zur Broker Empfehlung

Bis in Kürze

Tim

 

 

 

2 Kommentare zu „Markttechnik Trading: Vorsicht vor dieser Strategie“

  1. Hallo Tim,
    also ich handel die Markttechnik mittlerweile überwiegend im Rohstoff- und Forex-Markt und komme damit eigentlich ziemlich gut zurecht. Früher habe ich Aktien bevorzugt, da hier der Trend meist sauberer verläuft. Aber in der Regel (Ausnahmesituationen wie Corona) ist hier die Volatilität deutlich geringer als im Forex-Markt. Heißt, bis es zu einem anständigen CRV kommt, vergeht schon einige Zeit… Hinzu kommt das Risiko von Gaps. Insbesondere bei den US-Werten nicht zu unterschätzen… Beim Forex-Handel spielen Gaps hingegen eine untergeordnete Rolle, da diese 24/5 gehandelt werden und hier zwischen den Tagen es zu keinen Handelsunterbrechungen kommt.
    Da sieht man mal wie die Meinungen an der Börse auseinander gehen… 🙂
    P.S.: Ein Beitrag zu Forex-Newstrading mit einem Swingtrading-Ansatz wäre schön.
    Gruß
    Max

  2. Sebastian Groß

    Hallo,

    hast du die Bücher wirklich gelesen? Falls ja, wüsstest du, dass man nur den ersten Punkt 2 als Einstieg nutzt, wenn überhaupt. Ansonsten wir bei dem Trendhandel aus den Korrekturen gehandelt.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

✨ Neu: Einblicke ins Newstrading ✨

  • Exklusives Trading Webinar für Einsteiger
  • 60-90 Min Online Workshop mit Tim Grüger (gratis)
  • Wie du mit Newstrading dein Vermögen aufbaust
  • Trading lernen mit Schritt für Schritt Anleitungen
  • Wie du nebenberuflich ins Daytrading startest
  • 100% kostenloser Trader Workshop. Jetzt Platz sichern! ↓↓↓

Neu: Trader Training (Webinar)

"Wie du mit 30-Min Daytrading am Tag ein skalierbares Einkommen erzielst, lernst du HIER und JETZT."

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

„Exklusive Einblicke in meine Trader
Karriere, Fehler, Durchbrüche, Broker und
3 erprobte Strategien für konstante Gewinne im Trading. Für Daytrader und Swingtrader, feste Zeiten, wiederholbare Setups.“

Bekannt aus:

TradingFreaks Bekannt aus
TradingFreaks Bekannt aus

Zur Zeit noch kostenlos! Über 11.200 Trader/innen nahmen bereits an unseren Webinaren teil und profitieren von diesen Tipps!

Das lernst du in diesem exklusiven Webinar (ca. 60 Min):

  • Wie handelt Tim und das Team TF? Du bekommst Einblicke in Tims Trader Karriere und wie wir täglich saubere 5-Sterne-Setups finden und handeln. Quellen und Tools. Kopierbar!
  • Wie du nebenberuflich ins Daytrading startest. Welche Themen und Kategorien für dich wichtig sind und wie du Zeit richtig nutzt.
  • Einblicke in die Währungs- und Aktien-Strategien, die täglich von unseren Mitgliedern erfolgreich gehandelt werden, inklusive Beispielen.
  • Wie du mit wenig Zeit als Daytrader/in durchstarten kannst, angepasst an deine familiäre und berufliche Situation.
  • Fiese Fallstricke bei der Brokerwahl und eine Empfehlung unsererseits.
  • Mein konkreter Tagesablauf als Trader (wenig Zeit!)
  • Deine 3 Möglichkeiten einer Trader-Karriere (Alter egal, auch nebenberuflich) und wie du dein eigener Chef wirst.
  • Startkapital und Zinseszinseffekt – Finanzielle Freiheit durch Trading? Ja, aber…
  • Ein persönliches Angebot zur Zusammenarbeit mit uns.



Wir sind TradingFreaks

Wir helfen privaten Tradern zum erfolgreichen Börsenhandel.

Wir sind eine deutsche GmbH mit Sitz im Rheinland. Unser Trading Team besteht aus erfahrenen Analysten und Tradern. Wir handeln täglich im Forex- und Aktienmarkt als Daytrader und Swingtrader. Unsere Strategien sind duplizierbar und können nebenberuflich gehandelt werden. Alles was du dazu wissen musst, erfährst du in diesem einmaligen Trader Training Webinar.

Tim Grueger

Tim Grueger

Tim ist CEO & Trader bei tradingfreaks.com. Er ist Bachelor of Science (Finance) und hat für zwei große Banken gearbeitet. Tim handelt hauptsächlich das Forex und Aktien Newstrading, so wie diverse Hedgefunds und Propfirmen. Du kannst seine Strategie im kostenlosen Webinar sowie im Top Trader Programm einsehen und erlernen.
Tim empfiehlt diesen
FX- und CFD-Broker.
<<<<<<Hier geht es zu Tim´s Trading Story.:>>>>>>

Hier geht es zu Tim´s Youtube Videos.

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

disney-680246_1920

Disney Newstrade: In 30 Min zu 3063 USD (Erklärung)

Newstrading Tim

NEWS TRADING: Erklärung und unsere Daytrading Strategie (Beispiele)

arbitrage trading

Was ist Arbitrage Trading? – Erklärung & Strategien